Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Im Höllental befindet sich das Besucherbergwerk Grube Gustav. Hier bekommt Ihr einen kleinen Einblick in die Geschichte, Geologie und die Besonderheiten des Bergwergwerks, in dem einst Kupferschiefer und Schwerspat abgebaut wurden.
Einen Abbaubetrieb im Kupferschiefer könnt Ihr hier heute noch besichtigen. Dabei wird auch deutlich, in welch mühevoller Kleinarbeit die Bergleute früher ihre Arbeit verrichten mussten. Um 1850 kam der Kupferschieferabbau im Höllental zum Erliegen und da es in der Grube Gustav neben dem Kupferschieferflöz noch einen Schwerspatgang gibt, wurde 1897 mit dem Schwerspat im Tagebau begonnen. Dieser wurde 1928 nach unter Tage verlegt.
Der Schwerspatgang erstreckt sich über eine Länge von ca. 400 m und ist bis zu einer Tiefe von 88 m erschlossen. Schwerspat wird u.a. in der Papier- und Farbindustrie, als Kontrastmittel in der Medizin, als Strahlenschutz in Atomkraftwerken, in der Kohleaufbereitung, im Steinkohlebergbau oder als Spülmittelzusatz bei Tieflochbohrungen verwendet.
In der Grube sind insgesamt fünf Sohlen aufgefahren, davon zwei Stollensohlen und drei Tiefbausohlen. Die 2. Stollensohle steht teilweise, und die drei Tiefbausohlen stehen vollkommen unter Wasser. Die 1. Stollensohle wurde als Besucherbergwerk ausgebaut.
Im November 1957 ereignete sich in der Grube Gustav ein bedeutender Unfall, bei dem ein Rettungsschlitten zum Einsatz kam, mit dem zwei Bergleute befreit werden konnten. Diese Rettungsaktion war die zweite dieser Art in der Geschichte des deutschen Bergbaus. Ein Jahr zuvor wurde ein Rettungsschlitten erstmals auf der Zeche Dahlbusch eingesetzt und rettete drei Bergleuten das Leben. Richtig bekannt wurde die sogenannte "Dahlbusch-Bombe" erst durch die spätere Rettung von vierzehn Bergleuten der Grube „Lengede“, die nach einem Wassereinbruch von der Außenwelt abgeschnitten waren.
Weitere Infos zum Besucherbergwerk Grube Gustav findet Ihr auf der Homepage. Den Link dorthin findet Ihr in der Kontaktbox auf der rechten Seite.
15. März - 30. Juni und
01. Sept. - 31. Oktober
Mi., Fr., Sa., So.
13:30 und 15:00 Uhr
01. Juli - 31. August
Di. - Fr. und So. 13:30 und 15 Uhr
Sa. 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15 Uhr
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Personen.
Der Besuch ist auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte möglich.
Grube Gustav
Höllental 2 (L3335)
37290 Meißner