Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Landgrafenschloss

Landgraf Balthasar von Thüringen erbaute um 1385 eine Burg, die teilweise noch im Nord- und Ost-Flügel erhalten ist. Der zweigeschossige Erker an der Ostseite wurde 1552 unter Landgraf Philipp angebaut. 1581 ließ Landgraf Willhelm IV. an den Schmalseiten hohe Renaissance-Giebel sowie Treppentürme an der Hofseite errichten. Der in der Barockzeit für den katholischen Gottesdienst ausgebaute zweischiffige „Rittersaal“ im Westflügel ist heute wiederhergestellt. Der in seiner Einfachheit harmonisch wirkende Südflügel mit Fachwerk-Obergeschoss wurde im 18. Jahrhundert ausgebaut und verfügt über ein modernes Portal.

Der sogenannte Pavillonbau an der Ostseite mit dem Turm entstand unter Landgraf Moritz dem Gelehrten im 17. Jahrhundert. Das trotz seiner Gedrungenheit eindrucksvolle Bauwerk erhielt angeblich 1650 von Landgraf Friedrich eine Kunstuhr im Turm, die 1927 neu aufgestellt wurde. Diese nutzt die Symbolfigur der Eschweger, der Dietemann, um jede volle Stunde seine Runde um die Turmuhr zu drehen und dabei kräftig in sein Horn zu tuten. Jeweils um 10, 12, 15 und 18 Uhr spielt er dabei auch das traditionelle „Dietemannslied“.

Der neuzeitliche Frau-Holle-Brunnen im Innenhof zeigt Reliefs aus dem Märchen
„Frau Holle“ der Brüder Grimm.

Kontakt

Tourist-Info Eschwege
Obermarkt 8
37269 Eschwege

+49 5651 807-111
E-Mail

Privatsphäre-Einstellung

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. 

Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.