Mit GTranslate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf GTranslate-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch GTranslate. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an GTranslate übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Die Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden ist rund 50 km von Eschwege entfernt und die prachtvollen Fachwerkbauten in der Altstadt zeugen noch heute vom Reichtum der alten Handelsstadt, den sie durch das jahrhundertelang geltende Stapelrecht erlangte.
Wohlhabende Kaufleute der Stadt ließen sich reich verzierte Fachwerkhäuser in den Stilen errichten, die die durchreisenden Zimmerleute aus anderen Regionen mitbrachten. So lässt sich die Entwicklung der Fachwerkbauten über sechs Jahrhunderte in den Straßenzügen im Stadtkern nachvollziehen.
Sowohl das Welfenschloss als auch das Rathaus zählen zu den eindrucksvollsten Beispielen der Weserrenaissance. Im sogenannten Kophus, der unteren Rathaushalle, ist die Stadtgeschichte in Bildern dargestellt und im Giebel des Rathauses ist dreimal täglich das Glockenspiel des Doktor Eisenbart zu sehen und zu hören. Dieser berühmte Wanderarzt der Barockzeit starb in Hann. Münden, sein Sterbehaus und sein Grabstein sind in der Stadt ebenfalls noch zu finden.
Bei einem Besuch in Hann. Münden solltet ihr euch auf jeden Fall auch den Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser ansehen, durch den die Stadt den Beinamen Drei-Flüsse-Stadt trägt. Hier auf der kleinen Insel Tanzwerder befindet sich auch Weserstein mit dem berühmten Spruch "Wo Werra sich und Fulda küssen, Sie ihre Namen büßen müssen, und hier entsteht durch diesen Kuss, Deutsch bis zum Meer der Weserfluss".
Hann. Münden Marketing GmbH
Tourist-Information im Rathaus
Lotzestraße 2
34346 Hann. Münden
+49 5541 75313
E-Mail
Homepage