Suchen und Buchen

Gastgeber

 
 
 
 

Pauschalen + Specials

Erlebnisführungen

Schlössertour im Werratal

Schlössertour

Beschreibung

In Eschwege startet die Schlössertour in der Altstadt, an der Werra entlang führt sie an der Spiel- und Bewegungslandschaft am Schwanenteich vorbei, aus der Stadt heraus bis zur Wasserburg in Wanfried-Aue.

Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg blieb lediglich eine Ruine der ursprünglichen Burg übrig, in der sich heute auf nur 4 m² vermutlich Hessens kleinstes, begehbares Museum befindet.

Weiter führt die Tour nach Wanfried. Hier sehen Sie das Keudell’sche Schloss, ein großes
Herrenhaus, dessen Vorgängerbau die Adelsfamilie von Keudell ebenso erbauen ließ wie das Schloss in Grebendorf, dem heutigen Sitz der Gemeindeverwaltung Meinhard.

Das nächste und ganz besonders schöne Schloss Wolfsbrunnen, das etwas oberhalb von Schwebda liegt, sieht aus wie aus einer Zuckerbäckerei. Dieses vergleichsweise “junge“ Schloss wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der Neorenaissance errichtetet. Anlässlich der Hochzeit seiner Tochter ließ der Kasseler Großindustrielle Oscar Henschel das Schloss als Hochzeitsgeschenk erbauen. Heute befindet sich hier das Schloss Hotel Wolfsbrunnen mit angeschlossenem Restaurant, das ein Tipp für alle Feinschmecker ist, die in außergewöhnlichem Ambiente speisen möchten.

Von Schwebda aus führt die Tour aus dem Ort heraus zurück zum Ostufer des Werratalsees und von hier aus auf der rechten Seite des Werratalsees nach Meinhard-Grebendorf. Das Grebendorfer Schloss, auch Altes Keudellsches Schloss genannt, wurde bis 1610 im Stil der Renaissance erbaut und beherbergt seit 1993 die Gemeindeverwaltung von Meinhard.

Über den Werratal-Radweg führt die Schlössertour am Meinhardsee mit dem Freizeitzentrum vorbei in den Ortsteil Jestädt, wo sich das älteste der drei Schlösser befindet. Dieses wurde von 1558 bis 1561 auf den Mauern einer Talburg errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg musste das Schloss Plünderung und Verwüstung hinnehmen. 1637 wurde es renoviert und diente fortan den Boyneburgs als Adelssitz. Heute befindet sich dieses Schloss in Privatbesitz.

Ein Abstecher zum Mehrgenerationenspielplatz in Jestädt lohnt sich immer bevor es weiter geht, denn hier wird Kommunikation und Fitness für jedes Alter geboten. Neben Schaukel und Rutsche sorgen Beinwippe, Torso-Trainer, Tai Ji Handflächenmasseur, Ski-Trainer und Airwalker für eine abwechslungsreiche Pause.

Nach dem kleinen Fitnesstraining geht es weiter zurück in die Dietemann-Stadt Eschwege mit ihrem imposanten Landgrafenschloss. Vom Turm des Schlosses bläst der Dietemann, die Symbolfigur der Eschweger, zu jeder vollen Stunde in sein Horn. Und im Schloss-Innenhof kann man den Frau-Holle-Brunnen bewundern. Ringsherum findet man Motive aus dem Märchen Frau Holle der Brüder Grimm.

Info

Länge: 24 km
Dauer: ca. 2 Stunden

Sehenswert:

Zinnfigurenkabinett Eschwege (Öffnungszeiten ganzjährig:
Mi, Sa, So 14:00–17:00 Uhr),
Stadtmuseum Eschwege (Öffnungszeiten April bis Oktober:
Di, Sa, So 14:00–17:00 Uhr)

Kartenempfehlung:

Rad- und Wanderkarte Eschwege und Umgebung, 6,00 €

Flyer Schlösser-Radtour

Kontakt

Tourist-Information
Eschwege
Obermarkt 8
37269 Eschwege
Telefon 05651 807-111
Telefax 05651 807-245

E-Mail senden

 

Anschrift

Tourist-Information
Eschwege
Obermarkt 8
37269 Eschwege

Kontakt

Telefon 05651 807-111
Telefax 05651 807-245
E-Mail senden
Öffnungszeiten

Urlaubsideen 2022

Urlaubsideen 2022
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen