Im historischen Ambiente eines ehemaligen Tabaklagerhauses sind viele interessante Dinge zu entdecken. Interessieren Sie sich für die Archäologie und Naturgeschichte der Region oder für altes Handwerk, wie Lohgerberei, Tuchmacherei und Leineweberei? Zu sehen sind
• Stücke aus der Stadtgeschichte
• Trachten aus dem Werratal
• Modell des Eschweger Stadtbildes um 1750
• Altes Eschweger Handwerk und Gewerbe
• Hessens größter Schuh
• Sammlungen zur Mineralogie, Geologie und Naturkunde
• Funde aus der Vor- und Frühgeschichte des Werratals
• Uniform eines Lützower Jägers
• Seltenheit: das komplette Fotoatelier der Familie Tellgmann
Fragen Sie nach den speziellen Angeboten für Kinder, Schulklassen und Familien.
Sonderveranstaltungen im Stadtmuseum finden Sie auch hier im Online-Veranstaltungskalender!
Besuchen Sie den in direkter Nachbarschaft zum Stadtmuseum gelegenen einzigartigen Sophien-Garten. Eine Einkehr in diesem von Bürgern wunderbar gepflegte Garten, der im oberen Teil einem Klostergarten nachempfunden ist, ist empfehlenswert. Der Sophien-Garten ist ein Oase der Ruhe mitten in der Eschweger Altstadt.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrem Besuch im Museum eine Maske (OP- oder FFP2-Maske) tragen müssen.
Buchung von Führungen Anmeldung über Tourist-Information Eschwege: 05651/807-111, oder im Stadtarchiv: 05651/304-281. Führungen sind auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Ab 01.04.2022 bis Ende Oktober hat das Museum wie folgt geöffnet:
Dienstag, Samstag Sonntag
14:00 bis 17:00 Uhr
Erwachsene 2,00 €
Kinder 1,00 €
Inhaber der MeineCardPlus erhalten freien Eintritt ins Eschweger Stadtmuseum.
Stadtmuseum Eschwege
Vor dem Berge 14a
37269 Eschwege
Telefon 0 56 51 / 33 19 86
oder
Stadtverwaltung
Telefon 0 56 51 / 304-281
Tourist-Information
Eschwege
Obermarkt 8
37269 Eschwege
Telefon 05651 807-111
Telefax 05651 807-245
E-Mail senden
Öffnungszeiten