Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Wanfried

Wanfried ist rund 12 km von Eschwege entfernt und war einst Endhafen der Weser-Werra-Schifffahrt sowie bedeutender Umschlagplatz für Waren von und nach Südosteuropa. Diese strategisch günstige Lage verhalf der Stadt im 16. und 17. Jahrhundert zu beachtlichem Reichtum, von dem noch heute die prächtigen Fachwerkhäuser in der Marktstraße sowie an der Schlagd, dem ehemaligen Hafen, zeugen. Am besten entdeckt Ihr die Besonderheiten der Stadt bei einer der zahlreichen Stadtführungen, bei denen Euch historische Persönlichkeiten auf einen kurzweiligen Rundgang mitnehmen.

Wanfrieds Geschichte hält noch weitere interessante Orte für Euch bereit, die Ihr besuchen solltet, wie z.B. den Kalkhof, wo im September 1945 das Wanfrieder Abkommen geschlossen wurde. Inhalt dieses Abkommens war ein Gebietstausch zwischen der amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone, der notwendig wurde, da eine für die Amerikaner wichtige Bahnlinie durch den sowjetischen Sektor führte.

Weitaus ältere Geschichte hat die Wasserburg in Aue zu erzählen. Im dreißigjährigen Krieg wurde die ursprüngliche Burg durch einen Brand zerstört, so dass heute nur noch das steinerne Untergeschoss steht. Archäologen haben umfangreiche Grabungen vorgenommen und die Funde könnt Ihr heute in Hessens wohl kleinstem begehbaren Museum in der Wasserburg bewundern.

Darüber hinaus empfiehlt sich auch ein Besuch in den schönen Fachwerkorten Altenburschla, Heldra oder Völkershausen, die ebenfalls zur Stadt Wanfried gehören.

Kontakt

Stadtverwaltung Wanfried
Marktstraße 18
37281 Wanfried

+49 5655 9894-0
E-Mail
Homepage

Privatsphäre-Einstellung

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien (Google Analytics) und bindet Dienste Dritter für Komfortfunktionen (Google-Dienste, wie Google Maps, Google AdWords, YouTube-Videos) ein, um die Webseite stetig zu verbessern und Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Übermittlung von Daten an Dienste in den USA (Google) benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, welche Sie nach Auswahl und Einstellungen speichern oder per Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen können. Es werden dann zudem personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. 

Die Datenschutzerklärungen der Anbieter haben wir in unseren Datenschutzinformationen für Besucherinnen und Besucher der Website verlinkt.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Indem Sie auf „Analyse-/Marketing Cookies“ (Google Analytics) klicken oder auf „Alles bestätigen“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.